Der Freizeittourismus befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel: Die Menschen investieren zunehmend in Erinnerungen und Erlebnisse und treiben damit den Markt zu einem strukturellen Wachstum, das Hotels, Fluggesellschaften und lokalen Anbietern enorme Chancen eröffnet. Prognosen zufolge wird der Freizeit-Reisemarkt bis 2040 einen Wert von 15 Billionen Dollar erreichen, angetrieben durch die Nachfrage jüngerer, digital affiner und globaler Verbraucher.
Der Freizeitbereich wächst nicht nur wertmäßig, sondern entwickelt sich auch hinsichtlich der Motivation und der Ausgaben weiter. Analysen zeigen einen robusten Anstieg der Übernachtungen in der ersten Hälfte des Jahrzehnts, wobei sich das Tempo normalisiert, aber bis 2040 stabil bleibt. Gleichzeitig wachsen die Ausgaben für Urlaubsreisen schneller als das Volumen, was auf eine Bereitschaft hinweist, hochwertigere Erlebnisse (Wellness, Kultur, Unterhaltung) zu kaufen.
Die nächste Welle von Reisenden kommt aus Schwellenländern, wo die Mittelschicht wächst und Reisen Teil des Lebensstils werden. China, Indien, Saudi-Arabien, Bangladesch, Bulgarien, Ägypten, Marokko, Vietnam, Bolivien, Malaysia und die Türkei sind führend, wobei in der Anfangsphase Inlands- und Regionalreisen überwiegen. Gleichzeitig sind Millennials und die Generation Z weltweit die einflussreichsten Reisenden, während in einigen asiatischen Volkswirtschaften auch die Generation X weiterhin eine bedeutende Rolle spielt.
Um wirklich effektive Angebote zu entwickeln, ist es hilfreich, den Markt anhand von Reisenden-Archetypen zu analysieren:
Diese Cluster koexistieren mit übergreifenden Trends: Mehrgenerationenreisen, flexible Gruppen und – umgekehrt – Alleinreisen, die mittlerweile Mainstream sind (zwischen 18 % und 39 % geben an, dass sie alleine reisen, wobei sie Städte und Veranstaltungen bevorzugen). Darüber hinaus verschmelzen Arbeit und Vergnügen im Bleisure: Über 70 % der Reisenden in China, Indien, Nigeria und Saudi-Arabien planen, Geschäftliches und Privates zu verbinden, verglichen mit 15–30 % in reifen Märkten wie den USA, Großbritannien und Deutschland.
Konversationssuche mit LLM-basierten Agenten (z. B. ChatGPT, Gemini) verlängert und bereichert die Inspirationsphase, während Social Commerce „In-App”-Buchungen vorwegnimmt. Hotels, die die Navigation in hyper-personalisierte Pfade (Mobile-First, dynamische Angebote, Creator-Inhalte) umwandeln, können die Nachfrage besser erfassen. Interessanterweise wächst dort, wo KI geschätzt wird, auch der Wert, der der menschlichen Interaktion beigemessen wird – ein Zeichen dafür, dass erfolgreiche Gastfreundschaft nach wie vor ein Gleichgewicht zwischen Hightech und High Touch ist.
📢 Möchten Sie das Freizeitangebot Ihres Hotels überdenken?